© Erlebnis Werkstatt Cordula Salomon 2025

Informationen

Sambaprojekt

Im Herbst 2017 habe ich zusammen mit einer kleinen Gruppe meiner musik- und rhythmusbegeisterten Schüler eine sogenannte „Bateria“ gegründet. Eine Bateria ist eine brasilianische Samba-Band mit den typischen Samba- Instrumenten. Auf einen unbefristeten Zeitraum geplant, frönen wir regelmäßig dem Samba und üben traditionelle und moderne Stücke ein. Im Vordergrund steht der Spaß und die Freude am Samba, das grenzenlos positive Gruppenerlebnis und die heißen Rhythmen. Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Der laufende Einstieg ist nach Absprache jederzeit möglich. Die Bateria soll wachsen. Je mehr „Sambistas“ mitmachen, um so dynamischer und rhythmischer wird der Sound. Ein „Schnupperabend“ ist gerne nach Vereinbarung möglich. Weitere Infos im Downloadbereich oder auf Anfrage.
Erlebnis Werkstatt

Unsere Samba-Instrumente

Hier möchte ich Euch die einzelnen Instrumente, die in unserer Bateria gespielt werden, vorstellen. (Quelle: Die freie Enzyklopädie Wikipedia) Surdo Die brasilianische Surdo ist eine zylindrische Trommel und gehört zu den größten und wichtigsten Instrumenten der Bateria de Samba. Sie liefert die rhythmische Basis des Stücks und ist dadurch maßgeblich für die Kontrolle der Spielgeschwindigkeit verantwortlich. Die gebräuchliche Surdo ist etwa 60 cm hoch und besitzt einen Durchmesser zwischen 16" und 24" bis zu 29". Der ursprüngliche Klangkörper besteht aus Holz, alternativ werden Stahl oder Aluminium benutzt. Schlag- und Resonanzfell werden normalerweise mit jeweils einem Ring am Kessel befestigt und mit 8 bis 12 Spannstäben gespannt. Gebräuchlich sind Ziegen- und Kunststofffelle. Die Surdo wird als Pulsgeber normalerweise mit einem Schlegel und der Hand gespielt. Die Hand wird vorwiegend genutzt, um das Fell während des Schlags der jeweils korrespondierenden Surdo abzudämpfen. Getragen wird die Surdo normalerweise mit Schulter- oder Hüftgurten oder sie wird auf dem Ständer gespielt. Tamborim Das Tamborim ist eine kleine Trommel. Je nach Musikstil werden die Töne auf dem Tamborim mit den Fingern, leichten Holzstöcken (mitunter gewöhnliche Schlagzeug-Sticks) oder mit Plastikpeitschen erzeugt. Das gespielte Pattern orientiert sich meist an der rhythmischen Struktur des Samba, wird aber sehr frei variiert und geht mit den Akzenten und der Melodiestruktur des Stücks mit. Zum Teil werden auch mehrere Tamborims mit unterschiedlicher Stimmung eingesetzt, wobei jedes ein anderes Pattern spielt. Größe und Gewicht von Tamborims sind vergleichbar mit kleinen Rahmentrommeln. Caixa Die Caixa (portug.: Fach, Kiste) ist die brasilianische Variante der Snare- oder Marching-Drum. Sie ist ein wichtiges Instrument im brasilianischen Samba, Samba-Reggae, Maracatu und anderen Rhythmen, bei denen sie für den hellen rhythmischen Teppich der Bateria sorgt. Die Caixa ist von der normalen Snare oft durch den kleineren Durchmesser des Klangkörpers zu unterscheiden – Caixas haben in der Regel einen Durchmesser von 12" bis 14". Sie werden traditionell nicht mit dem üblichen Snareteppich auf dem Resonanz-Fell, sondern mit 2 bis 4 einfachen Saiten, die mit umsponnenen Gitarren-Saiten zu vergleichen sind, auf dem Schlagfell bespannt. Ihr Körper ist aus Metall, oft verzinktes Stahlblech oder Alublech, das Fell besteht aus Kunststoff. Haltevarianten sind über einen Schultergurt auf Hüfthöhe hängend oder mit einem Beckengurt waagerecht vor dem Bauch. Gespielt wird mit zwei Holzsticks. Agogo Die Agogo ist ein Aufschlagidiophon, das aus zwei, über einen Bügel miteinander verbundenen, länglich-kegelförmigen Metallglocken ohne Klöppel besteht. Die beiden Glocken sind von unterschiedlicher Größe und Tonhöhe und werden mit einem Stab aus Holz, seltener auch aus Metall, angeschlagen. Einen weiteren perkussiven Klang kann man erzeugen, indem man die beiden Glocken während des Spielens gegeneinander drückt. Agogo spielt eine, der Clave vergleichbare, rhythmische Linie. Shaker Der Ausdruck Shaker meint meist eine Gefäßrassel, wie die instrumentenkundliche Bezeichnung lautet. Dies ist ein Perkussionsinstrument, bei dem in einem Gefäß eingeschlossene kleine Rasselkörper durch Schütteln, schnelles Drehen oder Schlagen des Gefäßes gegen dessen Innenwand geschleudert werden und dadurch ein prasselndes Geräusch hervorbringen. Shaker sind rhythmische Begleitinstrumente und prinzipiell für jeden Musikstil geeignet.

Die Erfolgsgeschichte

2019 ist das Jahr von SamPoCo…

Die Bateria hat ihren ersten Auftritt und bekommt einen Namen Unsere Gruppe hat sich gefestigt und wir haben fleißig geübt. Jetzt fühlen wir uns fit für unsere ersten Auftritte in der Öffentlichkeit. Der groovige Sound von Samba eignet sich hervorragend um Menschen zu motivieren und in Bewegung zu bringen. Deshalb sind sportliche Veranstaltungen, speziell Langstreckenläufe, besonders gut für unsere Musik geeignet. Als so genanntes „Stimmungsnest“ aktivieren wir die Sportler im „Vorbeilaufen“ und feuern sie an. Nach unserem ersten erfolgreichen Auftritt steht fest: Wir brauchen einen Namen für unsere Bateria! Nach einigen Überlegungen sind wir uns einig. Und es entwickelt sich schnell ein passendes Logo. Das ist die Geburtsstunde der Samba-Power-Connection - kurz SamPoCo! Unser Name ist Programm: Kraftvolle, dynamische und emotionale Sounds gepaart mit Rhythmus und purer Lebensfreude! Damit unsere Gruppe in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen wird, werden passende T-Shirts für unsere Akteure entworfen und angefertigt. Wir verlagern unsere Übungsstätte in das DJK-Heim in Stopfenheim. Dort haben wir optimale Bedingungen und genügend Platz für unsere wachsende Anzahl an Instrumenten.

2020 kam Corona…

… und hat die Welt verändert. Unsere Gruppe kann sich nicht mehr regelmäßig zum Üben treffen und auch Auftritte müssen ersatzlos entfallen. Die gute Nachricht ist: Fast alle Sambistas halten der Bataria die Treue und als es wieder möglich ist, treffen wir uns wieder regelmäßig um unseren Samba zu üben. Neue Teilnehmer kommen hinzu und wir haben jetzt eine kleine und stabile Formation. 2022 sind wir wieder am Start… Jetzt sind wieder Auftritte möglich Wir nehmen wieder an verschiedenen Sportveranstaltungen teil und gehören zum festen Team des überregional bekannten „Seenlandmarathon“ am großen Brombachsee. Unsere Aufgabe ist es, die Läufer mit energiegeladenen Rhythmen zu stärken und anzufeuern. Es gibt jetzt auch erste Auftritte auf Partys und privaten Veranstaltungen. 2025 werden wir immer besser… Die Auftritte nehmen zu und die Bateria wird größer Unsere Bateria besteht aktuell aus zehn hoch motivierten Sambistas. Insgesamt haben wir 2025 fünf Auftritte auf öffentlichen Sportveranstaltungen und auf privaten Feiern. Alles Gründe, positiv in die Zukunft zu schauen. Willst Du Teil unserer Bateria werden? Willst Du Spaß, Freude an groovigen Rhythmen und tolle Momente erleben? Dann melde Dich und komme zu uns. Wir freuen uns auf Dich!
© Erlebnis Werkstatt

Informationen

Sambaprojekt

Im Herbst 2017 habe ich zusammen mit einer kleinen Gruppe meiner musik- und rhythmusbegeisterten Schüler eine sogenannte „Bateria“ gegründet. Eine Bateria ist eine brasilianische Samba-Band mit den typischen Samba- Instrumenten. Auf einen unbefristeten Zeitraum geplant, frönen wir regelmäßig dem Samba und üben traditionelle und moderne Stücke ein. Im Vordergrund steht der Spaß und die Freude am Samba, das grenzenlos positive Gruppenerlebnis und die heißen Rhythmen. Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Der laufende Einstieg ist nach Absprache jederzeit möglich. Die Bateria soll wachsen. Je mehr „Sambistas“ mitmachen, um so dynamischer und rhythmischer wird der Sound. Ein „Schnupperabend“ ist gerne nach Vereinbarung möglich. Weitere Infos im Downloadbereich oder auf Anfrage.

Unsere Samba-Instrumente

Hier möche ich Euch die einzelnen Instrumente, die in unserer Bateria gespielt werden, vorstellen. (Quelle: Die freie Enzyklopädie Wikipedia) Surdo Die brasilianische Surdo ist eine zylindrische Trommel und gehört zu den größten und wichtigsten Instrumenten der Bateria de Samba. Sie liefert die rhythmische Basis des Stücks und ist dadurch maßgeblich für die Kontrolle der Spielgeschwindigkeit verantwortlich. Die gebräuchliche Surdo ist etwa 60 cm hoch und besitzt einen Durchmesser zwischen 16" und 24" bis zu 29". Der ursprüngliche Klangkörper besteht aus Holz, alternativ werden Stahl oder Aluminium benutzt. Schlag- und Resonanzfell werden normalerweise mit jeweils einem Ring am Kessel befestigt und mit 8 bis 12 Spannstäben gespannt. Gebräuchlich sind Ziegen- und Kunststofffelle. Die Surdo wird als Pulsgeber normalerweise mit einem Schlegel und der Hand gespielt. Die Hand wird vorwiegend genutzt, um das Fell während des Schlags der jeweils korrespondierenden Surdo abzudämpfen. Getragen wird die Surdo normalerweise mit Schulter- oder Hüftgurten oder sie wird auf dem Ständer gespielt. Tamborim Das Tamborim ist eine kleine Trommel. Je nach Musikstil werden die Töne auf dem Tamborim mit den Fingern, leichten Holzstöcken (mitunter gewöhnliche Schlagzeug-Sticks) oder mit Plastikpeitschen erzeugt. Das gespielte Pattern orientiert sich meist an der rhythmischen Struktur des Samba, wird aber sehr frei variiert und geht mit den Akzenten und der Melodiestruktur des Stücks mit. Zum Teil werden auch mehrere Tamborims mit unterschiedlicher Stimmung eingesetzt, wobei jedes ein anderes Pattern spielt. Größe und Gewicht von Tamborims sind vergleichbar mit kleinen Rahmentrommeln. Caixa Die Caixa (portug.: Fach, Kiste) ist die brasilianische Variante der Snare- oder Marching-Drum. Sie ist ein wichtiges Instrument im brasilianischen Samba, Samba-Reggae, Maracatu und anderen Rhythmen, bei denen sie für den hellen rhythmischen Teppich der Bateria sorgt. Die Caixa ist von der normalen Snare oft durch den kleineren Durchmesser des Klangkörpers zu unterscheiden – Caixas haben in der Regel einen Durchmesser von 12" bis 14". Sie werden traditionell nicht mit dem üblichen Snareteppich auf dem Resonanz-Fell, sondern mit 2 bis 4 einfachen Saiten, die mit umsponnenen Gitarren-Saiten zu vergleichen sind, auf dem Schlagfell bespannt. Ihr Körper ist aus Metall, oft verzinktes Stahlblech oder Alublech, das Fell besteht aus Kunststoff. Haltevarianten sind über einen Schultergurt auf Hüfthöhe hängend oder mit einem Beckengurt waagerecht vor dem Bauch. Gespielt wird mit zwei Holzsticks. Agogo Die Agogo ist ein Aufschlagidiophon, das aus zwei, über einen Bügel miteinander verbundenen, länglich-kegelförmigen Metallglocken ohne Klöppel besteht. Die beiden Glocken sind von unterschiedlicher Größe und Tonhöhe und werden mit einem Stab aus Holz, seltener auch aus Metall, angeschlagen. Einen weiteren perkussiven Klang kann man erzeugen, indem man die beiden Glocken während des Spielens gegeneinander drückt. Agogo spielt eine, der Clave vergleichbare, rhythmische Linie. Shaker Der Ausdruck Shaker meint meist eine Gefäßrassel, wie die instrumentenkundiche Bezeichnung lautet. Dies ist ein Perkussionsinstrument, bei dem in einem Gefäß eingeschlossene kleine Rasselkörper durch Schütteln, schnelles Drehen oder Schlagen des Gefäßes gegen dessen Innenwand geschleudert werden und dadurch ein prasselndes Geräusch hervorbringen. Shaker sind rhythmische Begleitinstrumente und prinzipiell für jeden Musikstil geeignet.
Erlebnis Werkstatt

Die Erfolgsgeschichte

2019 ist das Jahr von SamPoCo…

Die Bateria hat ihren ersten Auftritt und bekommt einen Namen Unsere Gruppe hat sich gefestigt und wir haben fleißig geübt. Jetzt fühlen wir uns fit für unsere ersten Auftritte in der Öffentlichkeit. Der groovige Sound von Samba eignet sich hervorragend um Menschen zu motivieren und in Bewegung zu bringen. Deshalb sind sportliche Veranstaltungen, speziell Langstreckenläufe, besonders gut für unsere Musik geeignet. Als so genanntes „Stimmungsnest“ aktivieren wir die Sportler im „Vorbeilaufen“ und feuern sie an. Nach unserem ersten erfolgreichen Auftritt steht fest: Wir brauchen einen Namen für unsere Bateria! Nach einigen Überlegungen sind wir uns einig. Und es entwickelt sich schnell ein passendes Logo. Das ist die Geburtsstunde der Samba-Power-Connection - kurz SamPoCo! Unser Name ist Programm: Kraftvolle, dynamische und emotionale Sounds gepaart mit Rhythmus und purer Lebensfreude! Damit unsere Gruppe in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen wird, werden passende T-Shirts für unsere Akteure entworfen und angefertigt. Wir verlagern unsere Übungsstätte in das DJK-Heim in Stopfenheim. Dort haben wir optimale Bedingungen und genügend Platz für unsere wachsende Anzahl an Instrumenten.

2020 kam Corona…

… und hat die Welt verändert. Unsere Gruppe kann sich nicht mehr regelmäßig zum Üben treffen und auch Auftritte müssen ersatzlos entfallen. Die gute Nachricht ist: Fast alle Sambistas halten der Bataria die Treue und als es wieder möglich ist, treffen wir uns wieder regelmäßig um unseren Samba zu üben. Neue Teilnehmer kommen hinzu und wir haben jetzt eine kleine und stabile Formation. 2022 sind wir wieder am Start… Jetzt sind wieder Auftritte möglich Wir nehmen wieder an verschiedenen Sportveranstaltungen teil und gehören zum festen Team des überregional bekannten „Seenlandmarathon“ am großen Brombachsee. Unsere Aufgabe ist es, die Läufer mit energiegeladenen Rhythmen zu stärken und anzufeuern. Es gibt jetzt auch erste Auftritte auf Partys und privaten Veranstaltungen. 2025 werden wir immer besser… Die Auftritte nehmen zu und die Bateria wird größer Unsere Bateria besteht aktuell aus zehn hoch motivierten Sambistas. Insgesamt haben wir 2025 fünf Auftritte auf öffentlichen Sportveranstaltungen und auf privaten Feiern. Alles Gründe positiv in die Zukunft zu schauen. Willst Du Teil unserer Bateria werden? Willst Du Spaß, Freude an groovigen Rhythmen und tolle Momente erleben? Dann melde Dich und komme zu uns. Wir freuen uns auf Dich!